Ein junges Magazin und ein altes, aber nicht sehr breit besprochenes Thema. Hier ein Prolog dazu. Fragen zu unserem Sein beschäftigen uns. Manche von uns suchen die Antworten bereits im Kindesalter. In…
Ein Vorwort Seit jeher gibt es in unserer gebauten Umwelt in grober Unterscheidung zwei Arten von Häusern, die sich in ihrer Wesensart diametral voneinander unterscheiden. Es gibt Häuser, die sind aus der…
Wer über Architektur spricht, bedient sich unweigerlich eines typologischen Vokabulars. Dieses Vokabular ermöglicht eine Klassifizierung, schafft Vergleichbarkeit und ermöglicht so einen architektonischen Diskurs, sowie die theoretische Vermittlung von Architektur. Mit der Zeit…
Für viele von uns Westlern umgibt die japanische Kultur, mit ihren Bräuchen und Tugenden, eine Art Geheimnis. Sie erscheint uns als verblüffend anders, ungewohnt und in vielerlei Hinsicht vielleicht auch als unbegreiflich…
In einem der letzten Beiträge schrieb ich über «Räume die viel fordern, jedoch nicht viel zurückgeben». Seither habe ich mir folgende Frage wieder und wieder gestellt: Wie konnte es eigentlich zu einer…
Eine neue und etwas andere, sprich «geläuterte», Sichtweise der Dinge. Es gibt ständig Ereignisse in unserem Leben, die uns prägen und denen wir in Achtsamkeit begegnen sollten. Durch Sie werden wir unweigerlich…
Auf der Suche nach einer vortrefflichen Lichtquelle. Bereits ein paar tausend Jahre vor Christus vollbrachten wir eine unserer ersten grossen Kulturleistungen, das Leuchten. Der Frühmensch von damals schaffte es, die zerstörerische Urgewalt…
Über Räume, die viel fordern, jedoch nicht viel zurückgeben. Wir kennen sie alle. Jeder von uns betritt zu oft in seinem Leben einen Raum, der so gar nicht zu faszinieren vermag, der…